From albi at life.de Thu Oct 2 01:27:06 2008 From: albi at life.de (Albi Rebmann) Date: Thu, 2 Oct 2008 08:27:06 +0200 (CEST) Subject: [pmwiki-users-de] Mailform Message-ID: <44735.217.111.69.10.1222928826.squirrel@mail.life.de> Hallo, hat mir jemand einen Tip welches Mailform ich nehmen soll? Eigentlich soll es so einfach wie möglich sein, aber doch auch wieder flexibel, so dass ich zusätzliche Felder einbauen kann. Ist für die neueste Beta von PmWiki. ALBI... From big at snoopyonline.de Thu Oct 2 12:42:14 2008 From: big at snoopyonline.de (Andreas Big.snoopyonline.de) Date: Thu, 2 Oct 2008 19:42:14 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] WG: Frage: Einbindung Wetterbox von http://donnerwetter.de/wetter/net/ Message-ID: <000f01c924b6$35105380$c900a8c0@ANDREAS62> Hallo zusammen, ich möchte auf meine pmwiki Seite ein kleines Fenster mit dem Wetterrbericht von http://donnerwetter.de/wetter/net/ (siehe WEBSITEWetter) einbinden. Dazu soll ich nachfolgenden Script auf meiner Seite einbauen. Frage: wie geht das? Gruß und danke A. S. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://www.pmichaud.com/pipermail/pmwiki-users-de/attachments/20081002/b2eb6f61/attachment.html From PmWiki at MEngelke.de Thu Oct 2 17:39:11 2008 From: PmWiki at MEngelke.de (Michael Engelke) Date: Fri, 03 Oct 2008 00:39:11 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] WG: Frage: Einbindung Wetterbox von http://donnerwetter.de/wetter/net/ In-Reply-To: <000f01c924b6$35105380$c900a8c0@ANDREAS62> References: <000f01c924b6$35105380$c900a8c0@ANDREAS62> Message-ID: <48E54D8F.1040302@MEngelke.de> Andreas Big.snoopyonline.de schrieb: > ich möchte auf meine pmwiki Seite ein kleines Fenster mit dem > Wetterrbericht von http://donnerwetter.de/wetter/net/ (siehe > WEBSITEWetter) > einbinden. > > Dazu soll ich nachfolgenden Script auf meiner Seite einbauen. > > Frage: wie geht das? Dazu passt mein Standard-Markup: Markup('test','directives','/\(:test:\)/',Keep('test')); Also angepasst auf dein Scriptschnipsel: Markup('donnerwetter','directives','/\(:donnerwetter:\)/',Keep(' ')); und aufgerufen wird es mit: (:donnerwetter:) Das wars... -- eMail: PmWiki at MEngelke.de ICQ: 267544462 Homepage: wiki.MEngelke.de From big at snoopyonline.de Fri Oct 3 12:30:53 2008 From: big at snoopyonline.de (Andreas Big.snoopyonline.de) Date: Fri, 3 Oct 2008 19:30:53 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] WG: Frage: Einbindung Wetterbox von http://donnerwetter.de/wetter/net/ In-Reply-To: <48E54D8F.1040302@MEngelke.de> Message-ID: <00c001c9257d$c9c17b90$c900a8c0@ANDREAS62> Hallo Hr. Engelke, Vielen Dank für den Tip. Habe es gerade erfolgreich eingebaut. Hat mir sehr geholfen und ist echt einfach. Gruß A. Schiller -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Michael Engelke [mailto:PmWiki at MEngelke.de] Gesendet: Freitag, 3. Oktober 2008 00:39 An: Andreas Big.snoopyonline.de Cc: pmwiki-users-de at pmichaud.com Betreff: Re: [pmwiki-users-de] WG: Frage: Einbindung Wetterbox von http://donnerwetter.de/wetter/net/ Andreas Big.snoopyonline.de schrieb: > ich möchte auf meine pmwiki Seite ein kleines Fenster mit dem > Wetterrbericht von http://donnerwetter.de/wetter/net/ (siehe > WEBSITEWetter) > einbinden. > > Dazu soll ich nachfolgenden Script auf meiner Seite einbauen. > > Frage: wie geht das? Dazu passt mein Standard-Markup: Markup('test','directives','/\(:test:\)/',Keep('test')); Also angepasst auf dein Scriptschnipsel: Markup('donnerwetter','directives','/\(:donnerwetter:\)/',Keep(' ')); und aufgerufen wird es mit: (:donnerwetter:) Das wars... -- eMail: PmWiki at MEngelke.de ICQ: 267544462 Homepage: wiki.MEngelke.de From albi at life.de Sat Oct 4 04:07:10 2008 From: albi at life.de (Albi Rebmann) Date: Sat, 04 Oct 2008 11:07:10 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] Mailform In-Reply-To: <48E5058C.7040103@web.de> References: <44735.217.111.69.10.1222928826.squirrel@mail.life.de> <48E5058C.7040103@web.de> Message-ID: <48E7323E.7020809@life.de> Ansgar Bockstiegel schrieb: > Das Formular ist schon mit PmWiki-Standardmitteln (siehe dazu vielleicht > [1])zu erreichen. Für den zweiten Teil gibt es entsprechende > Erweiterungen. Eine wie ich finde sehr gelungene Erweiterung, die Dir > den Umgang mit Formulardaten erlaubt ist »Fox«[2]. Formulardaten als > E-Mail zu versenden ist nur ein Teil der Möglichkeiten dieser > Erweiterung. Um Fox anzuweisen Daten als E-Mail zu versenden gibt es den > »foxaction=mail«-Parameter, der voraussetzt, dass man die > FoxNotify-Erweiterung[3] installiert hat. (Ja, das ist tatsächlich die > Erweiterung der Erweiterung...) Mit diesen Hilfsmitteln kann man sich > eine schöne Lösung zusammenbasteln. Es gibt auch noch einfacher > gehaltene Erweiterungen, aber Du hattest Dir ja explizit Flexibilität > gewünscht. > [1] http://www.pmwiki.org/wiki/PmWikiDe/MarkupMasterIndex#Forms > [2]http://www.pmwiki.org/wiki/Cookbook/Fox > [3]http://www.pmwiki.org/wiki/Cookbook/FoxNotify Danke für die Tips. Hast du mir evtl. auch ein Beispiel wie ich so ein Formular mit eingebauten Mitten machen kann? Vor allem, wo wird das Ergebnis hingeschrieben? Wie kann ich es weiter verwenden? Kann ich die Daten evtl. in eine Datei schreiben lassen? Fox hatte ich gefunden, klang aber recht umfangreich. naja, wenn sich der Aufwand lohnt, versuche ich es mal damit. Wenn irgend jemand Beispiele für Fox hat, immer her damit. Danke allen Helfern! ALBI... From albi at life.de Sat Oct 4 04:13:06 2008 From: albi at life.de (Albi Rebmann) Date: Sat, 04 Oct 2008 11:13:06 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] Formatierungsproblem mit %rfloat% Message-ID: <48E733A2.6040003@life.de> Hallo, ich habe noch etwas. Ich habe eine Webseite für einen Freund gebaut und nun habe ich etwas Formatierungsprobleme. Ich habe folgendes im Quelltext: !!Überschrift %rfloat% Attach:bild1.jpg Hier folgt der erste text bla bla !!Überschrift2 %rfloat% Attach:bild2.jpg Hier folgt der zweite text bla bla Leider ist der Text recht kurz, dadurch ragt das obere Bild in die Überschriftszeile des untern Textes hinein. Ich möchte aber gerne, dass die Überschrift2 auf jeden Fall unterhalb des ersten Bildes beginnt. Gibt es da einen Trick? Mit %% das rfloat beenden geht wohl leider nicht. Und da ich dynamische Breite des Webfensters habe, helfen auch keine Leerzeilen einfügen, da es dann unterschiedlich viele sein müssten, je nach Browserbreite. ALBI... From PmWiki at MEngelke.de Sat Oct 4 07:18:29 2008 From: PmWiki at MEngelke.de (Michael Engelke) Date: Sat, 04 Oct 2008 14:18:29 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] Formatierungsproblem mit %rfloat% In-Reply-To: <48E733A2.6040003@life.de> References: <48E733A2.6040003@life.de> Message-ID: <48E75F15.4010906@MEngelke.de> Albi Rebmann schrieb: > ich habe noch etwas. Ich habe eine Webseite für einen Freund gebaut und > nun habe ich etwas Formatierungsprobleme. > Ich habe folgendes im Quelltext: > Versuche es mal so: !!Überschrift %rfloat% Attach:bild1.jpg Hier folgt der erste text bla bla [[<<]] !!Überschrift2 %rfloat% Attach:bild2.jpg Hier folgt der zweite text bla bla -- eMail: PmWiki at MEngelke.de ICQ: 267544462 Homepage: wiki.MEngelke.de From albi at albi.life.de Sat Oct 4 11:32:03 2008 From: albi at albi.life.de (Albi Rebmann) Date: Sat, 04 Oct 2008 18:32:03 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] Formatierungsproblem mit %rfloat% In-Reply-To: <48E75F15.4010906@MEngelke.de> References: <48E733A2.6040003@life.de> <48E75F15.4010906@MEngelke.de> Message-ID: <48E79A83.7080907@albi.life.de> > Versuche es mal so: > > !!Überschrift > > %rfloat% Attach:bild1.jpg > Hier folgt der erste text bla bla > [[<<]] > !!Überschrift2 > > %rfloat% Attach:bild2.jpg > Hier folgt der zweite text bla bla Funktioniert wunderbar! Danke. ALBI... From ansgar at bockstiegel.net Tue Oct 7 11:33:17 2008 From: ansgar at bockstiegel.net (Ansgar Bockstiegel) Date: Tue, 07 Oct 2008 18:33:17 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] Mailform In-Reply-To: <48E7323E.7020809@life.de> References: <44735.217.111.69.10.1222928826.squirrel@mail.life.de> <48E5058C.7040103@web.de> <48E7323E.7020809@life.de> Message-ID: <48EB8F4D.3000707@bockstiegel.net> Albi Rebmann schrieb: > Danke für die Tips. Hast du mir evtl. auch ein Beispiel wie ich so ein > Formular mit eingebauten Mitten machen kann? Hast Du Dir die Seiten angesehen, zu denen ich Links geschickt hatte? > Vor allem, wo wird das > Ergebnis hingeschrieben? Wie kann ich es weiter verwenden? Kann ich die > Daten evtl. in eine Datei schreiben lassen? > Ja, klar. Alles was Du willst. Es hängt davon ab, was für eine Aktion Du angibst. > Fox hatte ich gefunden, klang aber recht umfangreich. naja, wenn sich > der Aufwand lohnt, versuche ich es mal damit. > Ja, es ist sehr umfangreich. Mit einer spezialisierten Lösung für Dein Problem, das Du noch nicht genannt hast, kannst Du Dir sicher Einarbeitung in Fox ersparen, gibst aber auch die von Dir anfangs geforderte Flexibilität auf. > Wenn irgend jemand Beispiele für Fox hat, immer her damit. > Vor so einem allgemeinen Aufruf solltest Du vielleicht einmal beschreiben, was Du möchtest. Wie Du doch schon selber schriebst: Fox ist sehr umfangreich. Du kannst damit sehr viele unterschiedliche Dinge tun. Zumindest meine Motivation einfach mal ins Blaue hinein Beispiele zu schreiben ist recht gering, nachdem Dir die auf den per Link angegebenen Webseiten anscheinend nicht ausreichen. Gruß, Ansgar From albi at life.de Wed Oct 8 02:02:57 2008 From: albi at life.de (Albi Rebmann) Date: Wed, 8 Oct 2008 09:02:57 +0200 (CEST) Subject: [pmwiki-users-de] Mailform In-Reply-To: <48EB8F4D.3000707@bockstiegel.net> References: <44735.217.111.69.10.1222928826.squirrel@mail.life.de> <48E5058C.7040103@web.de> <48E7323E.7020809@life.de> <48EB8F4D.3000707@bockstiegel.net> Message-ID: <45437.217.111.69.10.1223449377.squirrel@mail.life.de> Hallo, sorry wegen der späten Rückantwort. > Hast Du Dir die Seiten angesehen, zu denen ich Links geschickt hatte? Ja natürlich. Und ich habe mir dann gesagt, Fox ist mir zu umfangreich. Aber trotzdem nochmal vielen Dank für die Hilfe!!! > Ja, es ist sehr umfangreich. Mit einer spezialisierten Lösung für Dein > Problem, das Du noch nicht genannt hast, kannst Du Dir sicher > Einarbeitung in Fox ersparen, gibst aber auch die von Dir anfangs > geforderte Flexibilität auf. Das habe ich befürchtet, habe nun aber eine Lösung gefunden. Ich mache es nun mit den Formularen von PmWiki und pmform und captcha. Problem war, auf Pmwiki.org war nur ein einfaches Mailformular und ich wollte noch Zusatzfelder. Infos dazu gibt es unter http://www.pmwiki.org/pmform/PmForm/PmForm wenn grad kein Script die Seite wieder zerstört hat. Das entscheidende was die Anpassung in Site.LocalTemplates: [@ [[#kontaktform]] (:template default successpage='Main.KontaktAntwort' :) (:input pmform target={$$target} successpage="{$$successpage}" :) (:input default request=1:) (:messages:) ||width='' ||$[Name]: ||(:input text name size=25:) || ||$[Straße]: ||(:input text strasse size=25:) || ||$[PLZ/Stadt]: ||(:input text stadt size=25:) || ||$[Email]: ||(:input text from size=25:) || ||$[Betreff]: ||(:input text subject size=25:) || $[Nachricht]:\\ (:input textarea text rows=15 cols=60:)\\ Bitte die fogende Zahl eingeben:%yellow%{$Captcha} (:input captcha:) \\ (:input submit name=post value='$[Send]':) (:input end:) [[#kontaktformend]] [@ [[#kontaktpost]] (:template require subject errmsg="$[Bitte Betreff eingeben!]" :) (:template require text errmsg="$[Bitte Nachricht eingeben!]" :) (:template require if="captcha" errmsg="$[Bitte die Zahl eingeben!]" :) Name: {$$name} Straße: {$$strasse} PLZ/Stadt: {$$stadt} ---------------------------------------------------------- {$$text} ========== Sent via PmForm at {$$PageUrl} [[#kontaktpostend]] @] Vor allem das Kontaktpost fehlte mir, ich wollte ja Zusatzfelder per Email erhalten. Dann noch in die config.php eine Zeile rein: $PmForm['kontakt'] = 'mailto=name at email.de form=#kontaktform fmt=#kontaktpost'; und es dud. Ist sogar recht flexibel. Leider ist die Doku dazu etwas dürftig. Und was ich bis jetzt noch nicht geschaftt habe, ist der grafische Capcha, obwohl ich eigentlich alles drin habe, wird der bei mir nur in Textform angezeigt :-( Hier bin ich noch für Tips dankbar! ALBI... From smi at gmx.info Thu Oct 9 06:20:23 2008 From: smi at gmx.info (Thomas Schmidt) Date: Thu, 09 Oct 2008 13:20:23 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] Upload Konfigurationsproblem Message-ID: <20081009112023.195230@gmx.net> Hallo, ich möchte zum ersten mal ein pmwiki konfigurieren. Dazu habe ich eine Testumgebung eingerichtet (XAMPP 1.6.7, pmwiki(we bekomme ich die Versionsnummer heraus) auf einem WindowsVista). Mein derzeitiges Problem ist, dass ich den File_upload nicht aktiviert bekomme. (D.h. ich bekomme gar keinen Link zum Fileupoad angezeigt.) Ich habe gemäß Anleitung folgende Zeilen in der config.ini editiert: WikiTitle = 'CSBME-Schulhandbuch'; XLPage('de','PmWikide.XLPage'); $EnableGUIButtons = 1; $EnableUpload = 1; $DefaultPasswords['upload'] = crypt('test'); Weiterhin habe ich überprüft, dass PHP Uploads zulabe ich ässt. (Ich habe im xampp-Verzeichnis 4 php.ini`s gefunden. In allen Dateien ist die Zeile "file_uploads = On" enthalten. Ich würde mich sehr über einen Tipp freuen, um hier weiter zu kommen. Danke Thomas Schmidt Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik Bielefeld From smi at gmx.info Thu Oct 9 11:20:04 2008 From: smi at gmx.info (Thomas Schmidt) Date: Thu, 09 Oct 2008 18:20:04 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] Upload Konfigurationsproblem Message-ID: <20081009162004.153820@gmx.net> Hallo, nachdem ich zum ersten mal eine Seite mit dem Parameter ?action=upload aufgerufen habe, bekomme ich auch einen Link ("Anhängen") zum Uploadformular angezeigt. Daher hat sich das beschriebene Problem erledigt. Gruss Thomas Schmidt From rask at eldur.ch Fri Oct 10 08:22:37 2008 From: rask at eldur.ch (Eldur) Date: Fri, 10 Oct 2008 15:22:37 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] =?iso-8859-1?q?Tr=E4ger_Seitenaufbau?= In-Reply-To: <20081009162004.153820@gmx.net> References: <20081009162004.153820@gmx.net> Message-ID: <48EF571D.7010700@eldur.ch> Grüsse, Mal wieder eine kleine Frage: Mir ist in letzter Zeit beim Bearbeiten meines Wiki aufgefallen, dass es ziemlich träge lädt, meine anderen Seiten beim selben Webhoster sind einiges schneller. Gibt es eine Möglichkeit, die Geschwindigkeit zu optimieren, oder muss man einfach mit dem langsamen Seitenaufbau leben? Nina From PmWiki at MEngelke.de Fri Oct 10 10:25:20 2008 From: PmWiki at MEngelke.de (Michael Engelke) Date: Fri, 10 Oct 2008 17:25:20 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] =?iso-8859-1?q?Tr=E4ger_Seitenaufbau?= In-Reply-To: <48EF571D.7010700@eldur.ch> References: <20081009162004.153820@gmx.net> <48EF571D.7010700@eldur.ch> Message-ID: <48EF73E0.40804@MEngelke.de> Eldur schrieb: > Mal wieder eine kleine Frage: > Mir ist in letzter Zeit beim Bearbeiten meines Wiki aufgefallen, dass es > ziemlich träge lädt, meine anderen Seiten beim selben Webhoster sind > einiges schneller. Gibt es eine Möglichkeit, die Geschwindigkeit zu > optimieren, oder muss man einfach mit dem langsamen Seitenaufbau leben? > So klein deine Frage auch ist, die Antwort ist etwas schwieriger: Du musst mehr oder weniger damit leben, dass Wiki-Seiten nicht ganz so schnell sind wie HTML-Seiten. Versuch einer Erklärung: PmWiki ist in der Script-Sprache PHP geschrieben, die von Haus aus nicht unbedingt die schnellste Programmiersprache ist. Zudem setzt PmWiki komplett auf Reguläre Ausdrücke, so dass alles nochmal etwas langsamer wird. Denn bei jeden Request vom Webbrowser, muss PmWiki den Wiki-Code in HTML umwandeln. Und das kostet Zeit. Also je weniger Markups im Wiki-Code enthalten ist, des so schneller wird die Wiki-Seite angezeigt. In PmWiki sind einige Cache-Module enthalten, die das anzeigen von Wikiseiten etwas beschleunigt: $EnableIMSCaching = 1; Damit wird beim Aufruf der Browser dazu veranlasst, die Seite in seinen Cache zu speichern. So lange die Seite im Browser-Cache enthalten ist, und die Wiki-Seite nicht geändert wurde, wird die Seite aus dem Browser-Cache geladen. $EnableHTMLCache = 1; $PageCacheDir = 'cache'; Bei diesem Cache-System wird die fertig generierte HTML-Seite auf den Web-Server zwischengespeichert. Damit muss PmWiki nicht jedesmal die Seite neu Generieren. Jetzt der Haken: Das funktioniert nur, wenn keine Variablen oder Bedingen im Wiki-Code enthalten ist. Sonst wird der Cache kurzerhand einfach deaktiviert. $PageListCacheDir = 'cache'; Damit lassen sich (:pagelist:) aufrufe cachen. Allerdings konnte ich Persönlich damit keinen Geschwindigkeitsvorteil erzielen. (Liegt vermutlich an mir...) Zu guter letzt gibt es noch eine Erweiterung, die mit dem Apache-Modul: Mod_Rewrite, die die komplette Generierte Wiki-Seite zwischenspeichert: http://www.pmwiki.org/wiki/Cookbook/FastCache Diese Erweiterung ist von mir nicht getestet worden. Daher kann ich dazu nichts weiter sagen. Was man auch bedenken sollte, jeder Erweiterung kostet, selbst wenn diese nicht genutzt wird, etwas Rechenzeit. Daher sollte man nur Erweiterungen einsetzen, die man auch wirklich braucht. Ich hoffe, dass ich alles verständlich rüber gebracht habe... -- eMail: PmWiki at MEngelke.de ICQ: 267544462 Homepage: wiki.MEngelke.de From albi at life.de Wed Oct 15 01:37:33 2008 From: albi at life.de (Albi Rebmann) Date: Wed, 15 Oct 2008 08:37:33 +0200 (CEST) Subject: [pmwiki-users-de] =?iso-8859-1?q?PmWikiDe_f=FCr_alle_editierbar?= Message-ID: <52692.217.111.69.10.1224052653.squirrel@mail.life.de> Hallo, ich habe ein globales Passwort zum Editieren definiert: $DefaultPasswords['edit'] = crypt('geheim'); Trotzdem lässt sich die Seite PmWikiDe.PmWikiDe editieren. Ich befürchte sogar alle PmWikiDe Seiten. Kann ich das mit einfachen Mitteln ändern, so dass es auf das DefaultPasswort hört? Es schein bei Site.xxx Seiten genau so zu sein. Hab ich da irgend eine Info verpasst? Ich vermute mal. ALBI... From albi at life.de Wed Oct 15 02:17:15 2008 From: albi at life.de (Albi Rebmann) Date: Wed, 15 Oct 2008 09:17:15 +0200 (CEST) Subject: [pmwiki-users-de] =?iso-8859-1?q?=DCberfl=FCssige_Seiten_l=F6sche?= =?iso-8859-1?q?n?= Message-ID: <39748.217.111.69.10.1224055036.squirrel@mail.life.de> Hallo, und noch eine Frage. Gibt es eigentlich eine Liste der Seiten, die man entfernen kann, ohne die Funktion des Wikis zu zerstören? Also Seiten in Site, PmWiki meine ich. ALBI... From PmWiki at MEngelke.de Wed Oct 15 02:30:18 2008 From: PmWiki at MEngelke.de (Michael Engelke) Date: Wed, 15 Oct 2008 09:30:18 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] =?iso-8859-1?q?PmWikiDe_f=FCr_alle_editierbar?= In-Reply-To: <52692.217.111.69.10.1224052653.squirrel@mail.life.de> References: <52692.217.111.69.10.1224052653.squirrel@mail.life.de> Message-ID: <48F59C0A.7050104@MEngelke.de> Albi Rebmann schrieb: > ich habe ein globales Passwort zum Editieren definiert: > $DefaultPasswords['edit'] = crypt('geheim'); > > Trotzdem lässt sich die Seite PmWikiDe.PmWikiDe editieren. Ich befürchte > sogar alle PmWikiDe Seiten. > Das ist richtig, wenn Du dich einmal mit den Passwort angemeldet hast. PmWiki merkt sich das Kennwort, damit es nicht immer wieder eingegeben werden muss. Ausloggen kann man sich mit ?action=logout > Kann ich das mit einfachen Mitteln ändern, so dass es auf das > DefaultPasswort hört? > Solltest Du für jede Seite ein separates Passwort eingegeben haben, dann musst Du das Seite für Seite wieder rückgängig machen. Ganze Gruppen kann man mit der Seite GroupAttributes ändern! z.B. Site.GroupAttributes?action=attr > Es schein bei Site.xxx Seiten genau so zu sein. > Die Seitenberechtigungen kann man mit SiteAdmin.AuthList überprüfen. Es gibt auch Erweiterungen, die das können: http://www.pmwiki.org/wiki/Cookbook/AuthTable oder: http://mengelke.dyndns.org/pmwiki/wiki/Kochbuch/AuthList -- eMail: PmWiki at MEngelke.de ICQ: 267544462 Homepage: wiki.MEngelke.de From PmWiki at MEngelke.de Wed Oct 15 02:38:05 2008 From: PmWiki at MEngelke.de (Michael Engelke) Date: Wed, 15 Oct 2008 09:38:05 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] =?iso-8859-1?q?=DCberfl=FCssige_Seiten_l=F6sche?= =?iso-8859-1?q?n?= In-Reply-To: <39748.217.111.69.10.1224055036.squirrel@mail.life.de> References: <39748.217.111.69.10.1224055036.squirrel@mail.life.de> Message-ID: <48F59DDD.2000205@MEngelke.de> Albi Rebmann schrieb: > Gibt es eigentlich eine Liste der Seiten, die man entfernen kann, ohne die > Funktion des Wikis zu zerstören? > Also Seiten in Site, PmWiki meine ich. > Von den Gruppen Site und SiteAdmin solltest Du nichts löschen. PmWiki kann komplett gelöscht werden (Dann ist nur die lokale englische Anleitung weg - Die Toten Links kann man auf Pmwiki.org umleiten.) -- eMail: PmWiki at MEngelke.de ICQ: 267544462 Homepage: wiki.MEngelke.de From albi at life.de Wed Oct 15 02:48:29 2008 From: albi at life.de (Albi Rebmann) Date: Wed, 15 Oct 2008 09:48:29 +0200 (CEST) Subject: [pmwiki-users-de] =?iso-8859-1?q?PmWikiDe_f=FCr_alle_editierbar?= In-Reply-To: <48F59C0A.7050104@MEngelke.de> References: <52692.217.111.69.10.1224052653.squirrel@mail.life.de> <48F59C0A.7050104@MEngelke.de> Message-ID: <48679.217.111.69.10.1224056909.squirrel@mail.life.de> > Das ist richtig, wenn Du dich einmal mit den Passwort angemeldet hast. > PmWiki merkt sich das Kennwort, damit es nicht immer wieder eingegeben > werden muss. Es ging halt auch OHNE Anmeldung, obwohl ich das Globale Editpasswort gesetzt hatte. Das hatte ich gewundert. Es war wohl ein GroupAttribute "nopass" gesetzt. Das habe ich nun mit "clear" gelöscht und nun ist es wie gewünscht. > Die Seitenberechtigungen kann man mit SiteAdmin.AuthList überprüfen. Danke. Das hilft sehr! ALBI... From hirsch.mb at web.de Wed Oct 15 04:51:50 2008 From: hirsch.mb at web.de (Hirsch) Date: Wed, 15 Oct 2008 11:51:50 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] Searchbox-Button Message-ID: <48F5BD36.3060901@web.de> Hallo an alle, meine Frage habe ich bereits hier auf englisch gestellt: http://www.pmwiki.org/wiki/PmWiki/Questions >Searchbox-Button >Which attitudes I have to change for *size and spacing of the searchbox-button*? >Thank you for help!! >Norbert Hirsch >081014 Kann mir von euch jemand weiterhelfen? Wo kann die Größe und den Abstand des Searchbox-Buttons ändern? Vielen Dank schonmal, Norbert Hirsch From PmWiki at MEngelke.de Wed Oct 15 10:49:39 2008 From: PmWiki at MEngelke.de (Michael Engelke) Date: Wed, 15 Oct 2008 17:49:39 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] Searchbox-Button In-Reply-To: <48F5BD36.3060901@web.de> References: <48F5BD36.3060901@web.de> Message-ID: <48F61113.2080802@MEngelke.de> Hirsch schrieb: > meine Frage habe ich bereits hier auf englisch gestellt: > http://www.pmwiki.org/wiki/PmWiki/Questions > Wenn man ausreichend Englisch-Kenntnisse hat, empfehle ich die Mailingliste "pmwiki-users"! > Wo kann die Größe und den Abstand des Searchbox-Buttons ändern? > Den Searchbutton der auf Site.Search mit (:searchbox:) erstellt wird, kannst Du mit CSS beeinflussen. Entweder Du erstellst in /pmwiki/pub/css eine Datei local.css, wo man als Beispiel folgendes einträgt: .inputbutton.searchbutton{ width:100px; } Das selbe geht auch in der /pmwiki/local/config.php: $HTMLStylesFmt[] = '.inputbutton.searchbutton{ width:100px; }'; Ein anderer Ansatzpunkt ist die Variable $SearchBoxFmt in /pmwiki/local/config.php zu verändern, wo man in HTML eine eigene Suchmaske definieren kann: $SearchBoxFmt = '
'; Den Searchbutton im PmWiki-Skin oben rechts kann man in: /pmwiki/pub/skins/pmwiki/pmwiki.tmpl beeinflussen. -- eMail: PmWiki at MEngelke.de ICQ: 267544462 Homepage: wiki.MEngelke.de From hirsch.mb at web.de Thu Oct 16 02:30:24 2008 From: hirsch.mb at web.de (Hirsch) Date: Thu, 16 Oct 2008 09:30:24 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] =?iso-8859-1?q?Searchbox_=28value=3D=29_/_und_v?= =?iso-8859-1?q?ielen_Dank_f=FCr_die_Hilfe?= In-Reply-To: <48F61113.2080802@MEngelke.de> References: <48F5BD36.3060901@web.de> <48F61113.2080802@MEngelke.de> Message-ID: <48F6ED90.7050006@web.de> Hallo nochmal, eine zweite - aber vorerst letzte - Frage hätte ich noch: Ich habe meinen Such-Knopf dank der Beschreibung von Michael Engelke sehr klein gemacht und in das Suchfeld mittels "value=" den Text "Suchbegriff eingeben" gesetzt. Wie ist es möglich, dass dieser Text (so, wie mit dem Cursor) markiert aussieht und sich bei anklicken für ein freies Suchfeld entfernt? Michael Engelke schrieb: > Wenn man ausreichend Englisch-Kenntnisse hat, empfehle ich die > Mailingliste "pmwiki-users"! > Meine Englisch-Kenntnisse sind leider sehr beschränkt (Online-Übersetzer) >> Wo kann die Größe und den Abstand des Searchbox-Buttons ändern? >> >> > > Den Searchbutton der auf Site.Search mit (:searchbox:) erstellt wird, > kannst Du mit CSS beeinflussen. > (...die weiterführende Erklärung habe ich hier entfernt) Vielen Dank an Michael Engelke für die schnelle, präzise und sofort umsetzbare Antwort !!! Ich habe davor drei Tage nach einer Lösung gesucht. Viele Grüße, Norbert Hirsch From schildberg at scoid.de Thu Oct 16 03:17:49 2008 From: schildberg at scoid.de (Stephan Schildberg) Date: Thu, 16 Oct 2008 10:17:49 +0200 Subject: [pmwiki-users-de] =?iso-8859-1?q?Searchbox_=28value=3D=29_/_und_v?= =?iso-8859-1?q?ielen_Dank_f=FCr_die_Hilfe?= In-Reply-To: <48F6ED90.7050006@web.de> References: <48F5BD36.3060901@web.de> <48F61113.2080802@MEngelke.de> <48F6ED90.7050006@web.de> Message-ID: <48F6F8AD.300@scoid.de> Hallo > > Ich habe meinen Such-Knopf dank der Beschreibung von Michael Engelke > sehr klein gemacht und in das Suchfeld mittels "value=" den Text > "Suchbegriff eingeben" gesetzt. Wie ist es möglich, dass dieser Text > (so, wie mit dem Cursor) markiert aussieht und sich bei anklicken für > ein freies Suchfeld entfernt? > Ähnlich wie hier? http://www.material-raum-form.com/mrf/pmwiki.php/Tabletops/Tabletops Gruß, Stephan. -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: signature.asc Type: application/pgp-signature Size: 252 bytes Desc: OpenPGP digital signature Url : http://www.pmichaud.com/pipermail/pmwiki-users-de/attachments/20081016/dcb2f096/attachment.bin